Auf dem Android System LineageOS gibt es als Standard 15 Lautstärkestufen für den Lautsprecher, die Kopfhörer oder angebundene Bluetooth Lautsprecher. In manchen Situationen sind diese Schritte zu groß, also zu sprunghaft. Vor allem bei manchen Bluetooth Lautsprechern ohne eigene Lautstärkeregelung ist eine angenehme leise Lautstärke damit nicht einstellbar. Mit ein wenig Können kann man die Stufen erweitern, Voraussetzung dafür ist ein installiertes ADB auf dem Rechner, damit funktioniert die Einstellung ohne dass auf dem Smartphone Root benötigt wird.
Man erstellt auf dem PC eine Textdatei mit dem Namen local.prop und in dieser ist eine Zeile einzutragen:
ro.config.media_vol_steps=30
Damit würde man die Stufen verdoppeln auf 30, man erhält somit zusätzlich zum Standard jeweils einen Zwischenschritt der Lautstärke.
Diese Datei ist mit adb auf das Telefon zu übertragen, dafür bootet man das Telefon im TWRP Modus der ja für die Installation sowieso noch vorhanden ist. Dann überträgt man die Datei auf das Telefon in den /data/ Ordner mit dem Befehl:
adb push local.prop /data/local.prop
Damit die Datei noch vom Sytem gelesen werden kann sind die korrekten Rechte dafür anzuwenden, man geht mit adb in die shell und ändert die Datei:
adb shell
cd data
chmod 644 local.prop
exit
Nach einem Reboot des Telefons sollten die Lautstärkestufen vorhanden sein.
Man könnte alternativ auch die Konfiguration in die Datei /system/build.prop hinzufügen, diese Datei wird aber bei einem Update überschrieben und die eigene Konfiguration geht dabei verloren.
erhältlich. Es ist eine Art Städte-Aufbauspiel mit dem man Springfield von Grund auf neu kreiert und somit Gebäude und die verschiedenen Simpsons-Charaktere erstellt. Zu Beginn fängt man mit einem leeren Gelände an, das durch hilfreiche Tutorials den Aufbau erklärt und die ersten Gebäude mit dessen Zuhilfenahme erstellt werden. Es sind gleich von Homer und Lisa Aufgaben zu erledigen, wie das Aufräumen von Müll oder Saxophon spielen. Nachdem der Kwik-E Markt erstellt ist kann man z.B. Apu beten lassen.
Durch das Lösen von Aufgaben erhält man Dollars und Erfahrungspunkte, mit denen man z.B. neue Gebäude kaufen kann.
Die Grafik des Spiels ist sehr ansprechend, sie ist durchgehend an die Gestaltung in den Serien angelehnt. Auch die Sounds und Texte der Charaktere sind nett umgesetzt, beim Antippen von Gebäuden und Personen erfolgt immer eine akustische Rückmeldung.
Die auf dem anderen Gerät über DLNA freigegebene Bibliothek kann über das Menü des
AcePlayers auf dem IPad durchgestöbert werden. Der Player kann auch online streamen über eine URL die man direkt eingibt oder über den integrierten Browser suchen kann. Alternativen zu DLNA sind noch FTP oder Samba, je nach vorhandener Infrastruktur hat man also einen einzigen Player für viele Situationen.
Sogar eine ZIP-Funktion gibt es, um mehrere Fotos in einem Archiv zu speichern. Nützlich um dieses gepackte Archiv mit den ausgewählten Fotos dann z.B. per E-Mail versenden zu können.
Die bereits runtergeladenen Magazine werden übersichtlich in einem Archiv dargestellt, man kann sich durch die Abo-Funktion auch das neueste 4Players Magazin per automatischem Download zustellen lassen, so hat man keine Wartezeit beim Schmökern. Fazit: Für jeden Gamer absolut empfehlenswert, so umfangreiche Spiele-Tests sind ansonsten rar. Hier merkt man die Liebe zum Detail bei den Autoren des Magazins.
abzuschließen gibt es für das Handy eine App mit dem schönen Namen Super Schoppen Shopper.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass ich damit noch keinen Fehlkauf bei Weinen gemacht habe, bisher haben mich die sehr gut bewerteten Weine überzeugt. Wer die komplette Übersicht der bewerteten Weine haben möchte kann sich diese in gedruckter Form mit dem Taschenbuch für wenig Geld zulegen.